www.ra-gerths.de
Datenschutzbestimmungen
Einführung
In diesen Datenschutzbestimmungen stellt
Rechtsanwaltskanzlei Antje Gerths
Leplaystr. 3
04103 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 (0)341 49 24 864
eMail: info@ra-gerths.de
(„ wir “, „ unser “ oder „ das Unternehmen “)
seine Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten, die auf unsere Webseite unter www.ra-gerths.de („ Webseite “) zugreifen oder uns auf andere Weise personenbezogene Daten bereitstellen (gemeinsam: „ Benutzer “), dar.
Zuständige Behörde im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Datenschutz
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per eMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an mir als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Benutzerrechte
Sie haben folgende Rechte:
Beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern unseren eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen Vorschriften unterliegen.
Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Services, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung unserer Richtlinien erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Dokumente über die Kontoeinrichtung, Mitteilungen und andere Daten speichern wir gemäß geltender Gesetze und Vorschriften.
Wir können jederzeit und in unserem alleinigen Ermessen unvollständige oder unrichtige Daten korrigieren, vervollständigen oder entfernen.
Grundlage für die Datenerfassung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (d. h. jegliche Daten, die mit vertretbaren Mitteln eine Identifizierung Ihrer Person zulassen; „personenbezogene Daten“) ist erforderlich, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen und damit wir Ihnen unsere Services bereitstellen, unser legitimes Interesse schützen sowie rechtlichen und finanziellen Regulierungsverpflichtungen, denen wir unterworfen sind, nachkommen können.
Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Speicherung, Verwendung, Offenlegung und sonstigen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben zu.
Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Welche Daten werden erfasst?
Wir erfassen zwei Arten von Daten und Informationen von Benutzern.
Zur ersten Kategorie gehören nicht identifizierende und nicht identifizierbare Benutzerdaten, die durch die Nutzung der Webseite bereitgestellt oder erfasst werden („ Nicht personenbezogene Daten ”). Wir kennen die Identität des Benutzers nicht, von dem nicht personenbezogene Daten erfasst wurden. Zu den nicht personenbezogenen Daten, die erfasst werden können, gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten verbessern wir die Funktionalität unserer Webseite. Wir können auch Daten über Ihre Aktivität auf der Webseite erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Surfverhalten, Klicks, Aktionen usw.).
Zur zweiten Kategorie gehören personenbezogene Daten , also Daten, die eine Einzelperson identifizieren oder durch angemessene Maßnahmen identifizieren können. Zu solchen Daten gehören:
Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben, wie zB.:
Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten,
zB.: Vor- und Nachname, eMail-Adresse, Telefonnummer oder Anschrift bzw. andere Information.
Wie erhalten wir Daten über Sie?
Wir beziehen Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Quellen:
Sie stellen uns solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel bei der Registrierung auf unserer Webseite.
Wir erhalten solche Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder in Verbindung mit einem unserer Services darauf zugreifen.
Wir erhalten solche Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraffic-Analyseanbietern).
Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?
Wir geben Benutzerdaten nicht an Dritte weiter, außer wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben.
Wir verwenden Daten für folgende Zwecke:
Falls erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für weitere Zwecke, insbesondere zur Erfüllung von Verträgen und im Rahmen bestehender oder neuer Geschäftsbeziehungen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 (1) b) DSGVO), zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, gerichtlicher Anordnungen oder anderer verbindlicher Entscheidungen von Behörden (Art. 6 (1) c) DSGVO) und zur Befriedigung unserer berechtigten Interessen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Schutz der Rechte des Unternehmens und anderen und die Ausübung von Rechtsansprüchen (Art. 6 (1) f) DSGVO).
Zusätzlich zu den in diesen Datenschutzbestimmungen aufgeführten Zwecken können wir personenbezogene Daten aus folgenden Gründen an unsere vertrauenswürdigen externen Anbieter weiterleiten, die ihren Sitz in unterschiedlichen Rechtsprechungen auf der ganzen Welt haben:
Hosten und Betreiben unserer Webseite
Bereitstellen unserer Services, einschließlich der personalisierten Anzeige unserer Webseite
Speichern und Verarbeiten solcher Daten in unserem Namen
Schalten von Anzeigen sowie die Möglichkeit, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu beurteilen, Retargeting von Benutzern
Bereitstellen von Marketingangeboten und Werbematerialien in Zusammenhang mit unserer Webseite und unseren Services
Durchführen von Studien, technischen Diagnosen oder Analysen
Wir können Daten auch offenlegen, wenn wir im guten Glauben sind, dies ist hilfreich oder angemessen, um: (i) geltenden Gesetzen, Vorschriften, Gerichtsverfahren oder behördlichen Anfragen zu entsprechen; (ii) unsere Richtlinien (einschließlich unserer Vereinbarung) durchzusetzen und ggf. diesbezügliche mögliche Verletzungen zu untersuchen; (iii) illegale Aktivitäten oder anderes Fehlverhalten, Betrugsverdacht oder Sicherheitsprobleme zu untersuchen, zu erkennen, zu verhindern oder Maßnahmen dagegen zu ergreifen; (iv) eigene Rechtsansprüche geltend zu machen oder durchzusetzen bzw. uns gegen die Ansprüche anderer zu verteidigen; (v) die Rechte, das Eigentum oder unsere Sicherheit, die Sicherheit unserer Benutzer, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit von Dritten zu schützen; oder um (vi) mit Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten und/oder geistiges Eigentum oder andere Rechtsansprüche zu schützen.
Datenverarbeitung beim Aufruf meiner Website
Bei jedem Aufruf der Website und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisiert die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Browsertyp und verwendete Version
Betriebssystem des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP‑User‑Agent‑String)
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP‑Statuscode)
(nachfolgend: „Browserdaten“).
Die Verarbeitung der Browserdaten ist technisch erforderlich und erfolgt in meinem Interesse, Ihnen meine Website ordnungsgemäß anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Ich speichere die Browserdaten in sog. Server‑Log‑Dateien zum Zwecke und in unserem Interesse der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen für die Dauer von bis zu 30 Tagen. Es findet keine Speicherung der Browserdaten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt. Browserdaten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Das Hosting meiner Website und damit auch die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten erfolgt über unseren externen Host‐Provider IONOS SE, Brauerstr 48, 76135 Karlsruhe.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenverarbeitung beim Aufruf meiner Website
Bei jedem Aufruf der Website und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisiert die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
(nachfolgend: „Browserdaten“).
Die Verarbeitung der Browserdaten ist technisch erforderlich und erfolgt in meinem Interesse, Ihnen meine Website ordnungsgemäß anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Ich speichere die Browserdaten in sog. Server‑Log‑Dateien zum Zwecke und in unserem Interesse der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen für die Dauer von bis zu 30 Tagen. Es findet keine Speicherung der Browserdaten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt. Browserdaten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Das Hosting meiner Website und damit auch die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten erfolgt über unseren externen Host‐Provider IONOS SE, Brauerstr 48, 76135 Karlsruhe.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenbearbeitung bei Nutzung unseres Kontaktformulars / bei sonstiger Kontaktaufnahme
Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit mir über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen eMail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Bei der Kontaktaufnahme mit mir z. B. per eMail oder Telefon verarbeite ich die anfallenden personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder mich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, soweit nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Soweit die Korrespondenz weder zur Erfüllung eines Vertrags mit uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Insoweit besteht unser berechtigtes Interesse darin, mit dem Absender zu kommunizieren und die Kommunikation zu verwalten und zu dokumentieren.
Zur Bereitstellung und Pflege unserer E-Mail-Postfächer setzen wir externe Dienste ein. Diese Dienste können Zugriff auf personenbezogene Daten haben, die im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns verarbeitet werden.
Seiten sozialer Medien
Unsere Social-Media-Partner stellen uns Statistiken und Analysen über die Nutzung unserer Social-Media-Angebote zur Verfügung. Diese Statistiken enthalten keine Namen oder andere Informationen über einzelne Nutzer. Mit Hilfe dieser Dienste können wir unsere Aktivitäten in den sozialen Medien analysieren und verbessern. Dies ist unser berechtigtes Interesse an der Verwendung dieser Statistiken (Art. 6 (1) f) DSGVO).
Wir verwenden keine Social-Media-Share-Plugins, durch die Informationen automatisch an den Anbieter von Social-Media-Diensten übertragen werden, wenn Sie unsere Websites besuchen. Eine Weiterleitung an Social-Media-Anbieter wie LinkedIn oder X (früher Twitter) erfolgt ausschließlich über einen Link.
Wir verwenden insbesondere die folgenden Social-Media-Plattformen:
Wir nutzen LinkedIn, um mit Ihnen zu kommunizieren und für unsere Arbeit zu werben. Die Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse (Art. 6 (1) f) DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer LinkedIn-Seite agieren wir und LinkedIn als so genannte „Gemeinsam Verantwortliche“ gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben daher eine separate Vereinbarung geschlossen, die Sie unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum finden. Für jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist LinkedIn der alleinige Verantwortliche. Wenn Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung usw. ausüben möchten (siehe Abschnitt „Ihre Rechte“), ist LinkedIn als Teil unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit für die Erfüllung Ihrer Rechte verantwortlich.
Microsoft Office 365, Microsoft Teams Videokonferenz
Durch die Videokonferenzfunktion von Microsoft Teams können wir Ihnen eine Teilnahme über Video / Audio an Besprechungen anbieten.
Wir verwenden Microsoft Teams, um Mandantenbesprechungen per Videotelefonie durchzuführen. Dabei verwenden wir bei Microsoft Teams den Modus Team Meetings. Beim Team Meetings werden Audioeingaben und Videoaufnahmen verhindert durch unsere Microsoft Teams Einstellungen. Es erfolgt grundsätzlich keine Aufzeichnung der Veranstaltung.
In Ausnahmefällen kann eine Aufzeichnung unter den folgenden Voraussetzungen stattfinden:
Vorherige zweifache ausdrückliche Ankündigung der geplanten Aufzeichnung an die Teilnehmenden (erstens bei Einladung und zweitens vor Beginn der aufzuzeichnenden Veranstaltung).
Den Teilnehmenden wird der Link zu dieser allgemeinen Datenschutzinformation auf boehringer-ingelheim.de zur Verfügung gestellt.
Den Teilnehmenden wird folgende ergänzende Datenschutzinformation zur Verfügung gestellt:
Konkreter Zweck der Aufzeichnung
Verantwortlicher der Aufzeichnung (Funktion, Rolle)
Zugriffsberechtigte der Aufzeichnung bzw. Adressaten, denen die
Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden soll
Speichertort und – Dauer der Aufzeichnung
Die Datenverarbeitungen führen wir aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO durch.
Microsoft Teams ist Teil von Microsoft Office 365. Microsoft Teams ist eine Produktivitäts-, Kollaborations- und Austauschplattform die für einzelne Nutzer, Teams eingesetzt wird. Dieses beinhaltet unter anderem eine Videokonferenzfunktion. Microsoft Office 365 ist eine Software der Firma
Microsoft Ireland Operations Limited
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18
D18 P521
IrelandMicrosoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Office 365, für welches ein Nutzerkonto erstellt werden muss.
Die Datenverarbeitung mit Office 365 erfolgt auf Servern in Rechenzentren in der Europäischen Union in Irland und den Niederlanden. Hierzu haben wir mit Microsoft eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Demgemäß haben wir für Office 365 umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen mit Microsoft vereinbart, die dem aktuell geltenden Stand der Technik der IT-Sicherheit z. B. hinsichtlich Zugriffsberechtigungs- und Ende-zu-Ende-Verschlüsselungskonzepten für Datenleitung, Datenbanken und Server entsprechen.
Zum Zweck der Fernwartung kann Microsoft einen Zugriff beantragen. Dieser Zugriff wird sodann im Einzelfall von uns geprüft und bei Genehmigung erteilt. In diesem Fall kann ein solcher Zugriff auch von verbundenen Unternehmen von Microsoft von außerhalb der Europäischen Union aus erfolgen. Ausschließlich für diesen Fall des Zugriffs von außerhalb der Europäischen Union im von uns genehmigten Einzelfall haben wir EU-Standardverträge (Standarddatenschutzklauseln) mit Microsoft abgeschlossen. Um ein angemessenes Datenschutzniveau beim Transfer personenbezogener Daten in ein Drittland wie die USA in diesem konkreten Fall zu garantieren, haben wir, wie oben beschrieben, ergänzende Maßnahmen in Form dem Stand der Technik entsprechender technischer und organisatorischer Maßnahmen wie z.B. Zugriffsberechtigungs- und Verschlüsselungskonzepte für Datenleitungen, Datenbanken und Server implementiert.
Microsoft behält sich vor, Kundendaten zu eigenen legitimen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft haben wir keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftszwecken verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungstätigkeiten und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung von Microsoft einzusehen.
Weitergabe an Dritte
Wir nutzen, wie oben dargestellt, Microsoft für Office 365 als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DS-GVO.
Datenspeicherung
Login-Daten und IP-Adressen werden spätestens nach 180 Tagen gelöscht.
Cookies
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung einzublenden und statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.
Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies “, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics. Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir ein Consent Tool ein. Details zu den eingesetzten Cookies (Zweck, Speicherdauer, ggf. externer Dienst etc.) und dem Consent Tool können Sie den nachfolgenden Passagen und dem von uns eingesetzten Consent Tool entnehmen.
Falls wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten und Sie diese erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls wir Sie nicht um Ihre Einwilligung gebeten haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und der diesbezüglichen Einwilligungen. Je nach Zweck der Verarbeitung können unsere berechtigten Interessen den nachfolgenden Passagen entnommen werden.
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zur Verwaltung von Cookie-Einstellungen finden können:
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/macOpera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Yandex: https://browser.yandex.com/help/personal-data-protection/cookies.html
Weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Links: https://www.youronlinechoices.eu/, https://youradchoices.ca/en/tools, https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN und https://optout.networkadvertising.org/?c=1.
Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern, kann dies die ordnungsgemäße Funktion unseres Online-Angebots beeinträchtigen. Wenn Sie alle Cookies löschen, gehen auch die o.g. Einstellungen verloren und müssen erneut vorgenommen werden.
Des Weiteren können Sie die „Do-Not-Track“-Funktion Ihres Browsers aktivieren, um zu signalisieren, dass Sie nicht verfolgt werden möchten. Nachfolgend stellen wir Ihnen für typische Browser Links zur Verfügung, unter denen Sie weitergehende Informationen zu der Einstellung „Do-Not-Track“ finden können:
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
- Internet Explorer / Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwenden-von-do-not-track-in-internet-explorer-11-ad61fa73-d533-ce96-3f64-2aa3a332e792
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/security-and-privacy/
- Safari unterstützt seit Februar 2019 die „Do-Not-Track“-Funktion nicht mehr. Unter folgendem Link kann in Safari websiteübergreifendes Tracking verhindert werden: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri40732/12.0/mac
- Yandex: https://yandex.com/support/browser/personal-data-protection/ytp.html
Ihre Einwilligungen in Bezug auf die eingesetzten Cookies können Sie zudem in dem von uns eingesetzten Consent Tool widerrufen bzw. verwalten.
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts ( https://www.google.com/webfonts ). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.
Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.
Analyse & Marketing
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die Reichweite unseres Online-Angebots zu messen, dieses bedarfsgerecht und interessenbasiert zu gestalten und damit unser Online-Angebot und unser Marketing zu optimieren.
Falls wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten und Sie diese erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls wir Sie nicht um Ihre Einwilligung gebeten haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die Optimierung unseres Online-Angebots und unseres Marketings.
Zur Analyse und zum Marketing setzen wir externe Dienste ein. Dabei kann es auch zum Profiling (zu Zwecken der Werbung, personalisierten Information etc.) kommen. Das Profiling kann auch dienst- und geräteübergreifend erfolgen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Diensten, zum Umfang der Datenverarbeitung und zu den Technologien und Verfahren beim Einsatz der jeweiligen Dienste sowie dazu, ob beim Einsatz der jeweiligen Dienste Profiling stattfindet, und ggf. Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie finden Sie in den weiterführenden Informationen über die von uns eingesetzten Dienste am Ende dieser Passage und unter den dort bereitgestellten Links.
Weitere Informationen zu Cookies & ähnlichen Technologien finden Sie weiter oben.
Google Analytics 4
Anbieter: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste von der Google Ireland Limited, Irland, angeboten. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://support.google.com/analytics/answer/10089681?hl=de
Weitere Informationen & Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de, https://policies.google.com/?hl=de und https://business.safety.google/privacy/
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt abhängig vom jeweiligen Google-Dienst und unter Geltung der verschiedenen EU-Standardvertragsklauseln, sofern diese von Google angeboten werden. Weitere Informationen hierzu und der Verantwortlichkeit von Google finden Sie unter folgendem Link: https://business.safety.google/gdpr/. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie dort einsehen. Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov) angeschlossen, das auf Basis eines Beschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet.
Captchas
Wir verwenden Captchas, um unser Online-Angebot vor missbräuchlichen, maschinellen und/oder automatisierten Eingaben (beispielsweise in Formularen) zu schützen und einen etwaigen Missbrauch zu vermeiden.
Falls wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten und Sie diese erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls wir Sie nicht um Ihre Einwilligung gebeten haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei der Schutz unseres Online-Angebots und die Vermeidung eines Missbrauchs.
Zur Bereitstellung der Captchas setzen wir externe Dienste ein. Dabei kann es auch zum Profiling kommen. Das Profiling kann auch dienst- und geräteübergreifend erfolgen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Diensten, zum Umfang der Datenverarbeitung und zu den Technologien und Verfahren beim Einsatz der jeweiligen Dienste sowie dazu, ob beim Einsatz der jeweiligen Dienste Profiling stattfindet, und ggf. Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie finden Sie in den weiterführenden Informationen über die von uns eingesetzten Dienste am Ende dieser Passage und unter den dort bereitgestellten Links.
Google reCAPTCHA
Anbieter: Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste von der Google Ireland Limited, Irland, angeboten. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Vereinigte Staaten von Amerika.
Website: https://www.google.com/recaptcha/
Weitere Informationen & Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de und https://business.safety.google/privacy/
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt abhängig vom jeweiligen Google-Dienst und unter Geltung der verschiedenen EU-Standardvertragsklauseln, sofern diese von Google angeboten werden. Weitere Informationen hierzu und der Verantwortlichkeit von Google finden Sie unter folgendem Link: https://business.safety.google/gdpr/. Eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln können Sie dort einsehen. Der Anbieter hat sich dem EU-US Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov) angeschlossen, das auf Basis eines Beschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet.
Erfassung von Daten durch Dritte
In dieser Richtlinie werden nur die Nutzung und Offenlegung von Daten, die wir von Ihnen erfassen, behandelt. Wenn Sie Daten auf anderen Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen.
Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich nicht auf Geschäftspraktiken von Unternehmen, die sich nicht in unserem Besitz befinden bzw. nicht unter unserer Kontrolle stehen, oder auf andere Personen als unsere Angestellten und Mitarbeiter, einschließlich Dritter, denen wir diese Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben offenlegen.
Wir setzen die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schützen Ihre Daten. Wir verwenden in der Branche übliche Verfahren und Richtlinien, um den Schutz der erfassten und gespeicherten Daten sicherzustellen, und verhindern die unbefugte Verwendung solcher Daten. Wir verlangen außerdem von Dritten, dass sie sich gemäß diesen Datenschutzbestimmungen an ähnliche Sicherheitsanforderungen halten. Obwohl wir angemessene Schritte für den Schutz von Daten unternehmen, können wir nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen von jenen, die sich unbefugten Zugang zu unserer Webseite verschafft haben oder diese missbräuchlich verwenden, und wir geben keine ausdrückliche noch stillschweigende Gewähr, dass wir einen solchen Zugriff verhindern können. Wie schützen wir Ihre Daten?
Beachten Sie, dass einige Empfänger ihren Sitz möglicherweise nicht im Europäischen Wirtschaftsraum haben. Ist dies der Fall, werden wir Ihre Daten nur in von der Europäischen Kommission genehmigte Länder mit angemessenem Datenschutzniveau übermitteln oder durch eine rechtliche Vereinbarung ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen. Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Werbung
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, schalten wir möglicherweise Anzeigen mithilfe von Anzeigentechnologie externer Anbieter. Diese Technologie verwendet für die Anzeigenschaltung Ihre Nutzungsdaten der Services (z. B. durch die Platzierung von Drittanbieter-Cookies in Ihrem Webbrowser).
Sie können sich von zahlreichen Anzeigennetzwerken Dritter abmelden, auch von Netzwerken, die von Mitgliedern der Network Advertising Initiative („NAI“) und der Digital Advertising Alliance („DAA“) betrieben werden. Informationen über die Vorgehensweise von NAI- und DAA-Mitgliedern, über Ihre Optionen, die Sie bezüglich der Verwendung solcher Daten von diesen Unternehmen haben, und darüber, wie Sie sich aus Anzeigennetzwerken Dritter, die von NAI- und DAA-Mitgliedern betrieben werden, abmelden können, finden Sie auf der jeweiligen Webseite: http://optout.networkadvertising.org/#!/ und http://optout.aboutads.info/#!/ .
Marketing
Wir können Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer usw. selbst verwenden oder an einen externen Untervertragsnehmer weiterleiten, um Ihnen Werbematerialien bezüglich unserer Services bereitzustellen, die Sie möglicherweise interessieren.
Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre. Daher erhalten Sie in diesen Marketingmaterialien stets die Möglichkeit, sich von weiteren Zusendungen abzumelden. Wenn Sie sich abmelden, wird Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer aus unseren Marketing-Verteilerlisten entfernt.
Beachten Sie, dass wir Ihnen auch nach einer Abmeldung vom Erhalt unserer Marketing-E-Mails weiterhin E-Mails mit wichtigen Informationen senden, die keine Abmeldeoption enthalten. Dazu gehören Wartungsmeldungen oder administrative Benachrichtigungen.
Unternehmenstransaktion
Wir können Daten im Fall einer Unternehmenstransaktion (z. B. beim Verkauf wesentlicher Unternehmensteile, bei einer Fusion, einer Konsolidierung oder einem Anlagenverkauf) weitergeben. Falls ein oben genannter Fall eintritt, übernimmt der Erwerber oder das entsprechende Unternehmen die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Rechte und Pflichten.
Minderjährige
Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter info@ra-gerths.de an uns wenden.
Aktualisierungen oder Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 01.01.2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf unserer Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.ra-gerths.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
So erreichen Sie uns
Wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Webseite, zu den von uns über Sie erfassten Daten oder der Verwendung dieser Daten unter
info@ra-gerths.de an uns.
Rechtsanwaltskanzlei Antje G
erths
Leplaystr. 3
04103 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 (0)341 49 24 864
eMail: info@ra-gerths.de